07.07.02.15z (Baden-Württemberg) Betreuen, einführen und vermarkten von Produkten mit hoher Varianz
- Laufende Nr
- 452
- SYS_1
- 07
- SYS_2
- 07.07
- SYS_3
- 07.07.02
- SYS_4
- 07.07.02.15z
- ORGEINHEIT
- UNB
- Vertrieb
- AUFGFAM
- ERAAA
- Betreuen, einführen und vermarkten von Produkten mit hoher Varianz
- Tarifgebiet
- Baden-Württemberg
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- 14
- Mitte
- NRW
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Nicht abgestimmtes zusätzliches Niveaubeispiel des Verbandes!
Beschaffen und Auswerten von Markt- und Wettbewerbsinforma-
tionen
Durchführen von Marktbeobachtungen, Analysieren des Kundenbedarfs zur Ermittlung von Trends. Wettbewerb beobachten
Konzeptionelles Entwickeln von Produkten
Anregungen und Bedürfnisse des Marktes mit Entwicklungsabteilungen abklären und Verbesserungen bzw. Änderungen anregen.
Betreuen von Kunden, Auftragspartnern und Lieferanten
Produktspezifische Betreuung von Kunden; Beratungsgespräche für kundenspezifische Lösungen mit hoher Varianz führen. Abstimmung mit Auftragspartnern und Lieferanten (z.B. hinsichtlich Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit), Verhandeln von Leistungsumfängen (vgl. Systemmanager 04.01.02.15)
Erstellen von periodischen Marketingplänen und Umsatzprognosen
Erarbeiten von Produktentwicklungspotenzialen und neuen Produktideen sowie erschließen von neuen Absatzmöglichkeiten. Erstellen von Applikationssammlungen und Anforderungsprofilen für die Produktentwicklung und Mitarbeit im Projektteam
Durchführen der Programm- und Produktpflege
Pflegen der Produktpalette (Varianten, Redesign, Verbesserungen, Aussteuern von Produkten) unter Berücksichtigung der Analysen z.B. zur Marktentwicklung, Produktlebenszyklen usw.. Entscheidungen über Sonderkonstruktionen in Absprache mit den Fachabteilungen herbeiführen
Betreuen der Produkteinführung
Preispositionierung neuer Produkte vorschlagen. Die Markteinführung von neuen Produkten umsetzen. Unterstützung bei der Erstellung von Werbemitteln und Argumentationslisten sowie bei Verkaufsfördermaßnahmen
Durchführen von Produktschulungen
Durchführen von Produktschulungen und technischer Beratung des Vertriebs
Dieses Beispiel füllt die Lücke zwischen „Projektsachbearbeiter-in“ (07.01.01.10) und „Gebietsbevollmächtigte-r“ (07.02.05.10) bzw. „Projektleiter-in“ Vertrieb (07.01.01.20)
BBG
| Stufe | Punkte | |
|---|---|---|
| Wissen und Können A Anlernen | A- | - |
| B Ausbildung (Bezug zum Gebietsbevollmächtigten, aber keine komplexen Produkte, sondern lediglich hohe Varianz und keine Systeme, deshalb gleichwertige Begründung wie 07.01.01.10) | Die Erschließung neuer Märkte, die Produkt-Einführung sowie die Vermarktung von Produkten erfordert eine Ausbildung als staatl. gepr. Technike B4 | 19 |
| E Erfahrung (höhere Erfahrung als 07.01.01.10, da darüber hinaus Marketingkenntnisse zu erwerben sind) | Die Erschließung neuer Märkte, die Produkteinführung sowie die Vermarktung von Produkten mit hoher Varianz erfordert eine Erfahrung von bis zu 5 Jahren. E4 | 8 |
| D Denken | Die unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich der hohen Produktvarianz bei deren Entwicklung, Begleitung und Förderung erfordern die Kombination von Lösungsmustern. D4 | 8 |
| H Handlungsspielraum / Verantwortung | Das Erarbeiten von Produktentwicklungspotenzialen und neuen Produktideen, die Erschließung von neuen Absatzmöglichkeiten sowie die Markteinführung von neuen Produkten erfordern erweiterten Handlungsspielraum innerhalb der Arbeitsaufgabe. H5 | 9 |
| K Kommunikation | Das Erarbeiten von Produktentwicklungspotenzialen und neuen Produktideen, die Erschließung von neuen Absatzmöglichkeiten sowie die Markteinführung von neuen Produkten erfordern erweiterten Handlungsspielraum innerhalb der Arbeitsaufgabe. K4 | 7 |
| F Mitarbeiterführung | F- | - |
| Summe Punkte | 51 |